Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Es muss nicht immer Alkohol sein. Hier unsere Punsch und Glühweinrezepte für Kinder und werdende Mamas.
Nach einem Winterspaziergang tut es gut, ein wärmendes Glas Punsch zu trinken. Es muss nicht immer klassischer Glühwein sein. Diese Rezepte sind lecker, alkoholfrei und schmecken Kindern und Erwachsenen – vor allem zur Weihnachtszeit.
Das Wasser mit dem Apfelsaft und Orangensaft in einem Topf kurz aufkochen lassen. Mit Nelken und Zimt würzen. Die Orange in Scheiben schneiden und auf die Flüssigkeit legen. Danach solltet ihr den Punsch etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen lassen. Im Glas oder in der Tasse mit einem Stück Orange und eventuell einer Zimtstange servieren.
Tipp: Versuche es auch mal mit Trauben-Saft. Natürlich kannst du die Obstsäfte auch nach eurem eigenen Geschmack variieren.
Brüht den Tee auf und lasst ihn 10 Minuten ziehen, danach gebt ihr den Apfel-, Zitronensaft und Honig dazu und rührt kräftig um, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat. Je nach Geschmack könnt ihr den Punsch weihnachtlich mit Zimt und Nelken würzen.
Tipp: Zur Dekoration und für die extra Portion Vitamin C könnt ihr eine Scheibe Zitrone mit Honig beträufeln und auf dem Punsch schwimmen lassen.
Lasst den Traubensaft mit dem Himbeersirup bei mäßiger Hitze in einem Topf langsam warm werden. Wer möchte gibt gleich zum erwärmen Rosinen und Gewürze dazu, je nach Geschmack. Ihr könnt diese nachher auch sieben, so dass nichts im Punsch herumschwimmt.
Tipp: Besonders weihnachtlich sieht euer Himbeer-Traum aus, wenn ihr die Gläser am Rand mit Wasser oder Zitronensaft befeuchtet und dann in eine Schüssel mit Hagelzucker (wenn nicht vorhanden, könnt ihr auch ganz normalen Zucker verwenden) taucht. Den Punsch anschließend einfüllen.
Bring das Wasser in einem Topf zum kochen, hängt dann den Teebeutel hinein und reduziert langsam die Hitze. Gebt die Gewürze, je nach Geschmack Nelken, Zimtstange, Sternanis und Kardamon dazu und lasst den Tee für ein paar Minuten ziehen. Währenddessen könnt ihr schon ein paar Scheiben von der gut gewaschenen Orange schneiden. Diese dann mit in den Punschtopf geben. Zum Abschluss gießt ihr den Rotbäckchensaft (so bekommt ihr und eure Kleinen gleich eine Extra-Portion Eisen) hinzu, umrühren und durch ein feines Sieb in Tassen abfüllen.
Tipp: Das Mischverhältnis zwischen Saft und Wasser sollte immer 3:1 betragen.
Zuerst schon mal die Zitrone auspressen und den Tee kochen. Jetzt wird es interressant: Den Zucker in einem Topf karamelisieren lassen (gut umrühren, damit nichts anbrennt, aber der Geschmack lohnt sich!) Sobald der Zucker karamelisiert ist, mit Tee ablöschen und solange köcheln lassen, bis sich das Karamel vollständig aufgelöst hat. Danach Trauben- und Zitronensaft zugeben und erhitzen, aber nicht auf kochen lassen. Füllt euren Karamel-Punsch in hitzebeständige Gläser, als Deko eignet sich eine Zitronenscheibe oder auch ein paar Pfefferminzblätter.