Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Unerfüllter Kinderwunsch kann viele Ursachen haben. Eine Kur mit Kräutertee soll die negativen Einflussfaktoren lindern können. Wir haben für euch bei Kräutertee-Expertin Irene Hernando nachgefragt. Die gebürtige Spanierin fing an sich wegen ihres eigenen, unerfüllten Kinderwunsches mit der Kraft der Kräuter zu beschäftigen. Mittlerweile hat Irene Hernando sich mit Vita Et Natura ein eigenes Unternehmen aufgebaut um ihre Kinderwunschtees auch anderen Frauen zugänglich zu machen.
Viele Menschen kennen den teils hausgemachten, teils gesellschaftlichen Druck, wenn es bei Kinderwunsch nicht gleich mit einer Schwangerschaft klappt. Das kann an vielen Einflussfaktoren wie zum Beispiel Stress, einseitige Ernährung, Bewegungsmangel oder Umweltgiften liegen. Mein Credo lautet: Traditionelle Kräuter aus der Naturheilkunde statt Hormonbehandlung. Mit meinen KiWu-Tees möchte ich den weiblichen Organismus auf natürliche Art positiv beeinflussen. Eine Teekur mit den reinen Kräutermischungen entgiftet nicht nur den Körper, sondern harmonisiert den weiblichen Zyklus. Der ursprüngliche Hormonhaushalt kommt wieder in die richtige Bahn und sich Zeit für das Teetrinken zu nehmen, entspannt ungemein. All das trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Schwangerschaft zu erhöhen.
Als ich mit 35 Jahren das erste Mal schwanger werden wollte, lernte ich aus alten Büchern, das bestimmte Kräutermischungen den Weg zum Wunschkind ebnen können. Die traditionelle Naturheilkunde enthält alte Hebammen-Rezepturen, die vor Jahrhunderten weit verbreitet waren und erfolgreich angewendet wurden. Das Studium dieser alten Schinken war wie eine Reise in die Vergangenheit. Es ist toll, dass es die Möglichkeit gibt, sich über fast vergessene Traditionen zu informieren und seinen Horizont zu erweitern. Mich hat dieses Thema nicht mehr losgelassen.
Ein großartiges Werk zu dem Thema ist „Alchemilla, eine ganzheitliche Kräuterheilkunde für Frauen“. Dort und beispielsweise in den Publikationen von Hildegard von Bingen können aufmerksame Leser viel über Naturheilkunde lernen.
Das bin ich in der Tat. Vertraue deinen Gefühlen und Instinkten! Wir sollten viel mehr in uns hinein hören und die Sprache des Körpers wahrnehmen. Das hat die Gesellschaft schon fast verlernt. Unser Körper sagt uns, was er braucht. Bevor man also versucht, den Heilungsprozess mit der Chemie-Keule voranzutreiben, sollte man Körper und Geist die Chance geben, sich selbst zu regenerieren. Nur so erreichen wir ein langfristiges Wohlbefinden und ein gesünderes sowie längeres Leben.
Natürlich habe ich meine Tees alle probiert. Sie sind nicht nur wohltuend, sondern auch richtig lecker. Aber die Frage zielt wohl auf eine geglückte Schwangerschaft ab. Mit meinem Kinderwunsch war ich bei den klassischen schulmedizinischen Methoden nicht gut aufgehoben. Ich sammelte nur negative Erfahrungen und beschäftigte mich daraufhin intensiv mit der Naturheilkunde. Passende Tee-Rezepturen daraus konnten sich Frauen damals nur in besonderen Apotheken mischen lassen. Das war wirklich sehr umständlich. Meine persönliche Reise hatte dann irgendwann ein Ende. Aber der Gedanke, anderen Frauen zu helfen und ihnen mein Wissen über Naturheilkunde weiterzugeben, war geboren. Seit 2010 können Frauen den unterstützenden Weg mit Vita Et Natura gehen.
Im Bereich des Kinderwunsches für Frauen arbeite ich mit drei Rezepten, denn das Sortiment besteht aus drei Tees: Nestreiniger, Zyklustee 1 und Zyklustee 2. Die Tees können einzeln und kombiniert getrunken werden. Je nach Konstellation und gerne nach einer Beratung durch mich stellen sich unsere Frauen ihre persönliche Teekur zusammen. Dabei greife ich bewährte Originalrezepte auf, die gar keine Weiterentwicklung mehr benötigen. Die Qualität der Bestandteile ist wichtig! Daher verwende ich nur unverfälschte biozertifizierte Kräuter.
Je nach Zusammensetzung der Kräutermischungen entfalten natürlich unterschiedliche Bestandteile ihre Wirkung. Allen gemeinsam ist die bewusste Hinwendung zu sich selbst, da man sich für Zubereitung und Genuss Zeit nehmen muss – eine gewisse Entschleunigung und Wohlbefinden ist also inbegriffen. Aber im Einzelnen: Die Kräuter des Nestreinigers haben entgiftende und ausgleichende Eigenschaften, die die Frau optimal auf eine Schwangerschaft vorbereiten. Sie hemmen Entzündungen, fördern die Urinproduktion, harmonisieren unregelmäßige Zyklen, lindern Frauenbeschwerden und behandeln Stoffwechselerkrankungen und Hautausschlag. Zyklustee 1 und 2 enthalten auf die beiden Zyklusphasen abgestimmte Kräutermischungen. Sie unterstützen die natürlichen organischen Prozesse der jeweiligen Phase und helfen der Frau, nach Absetzen von Hormonpräparaten zur Verhütung und der einsetzenden Harmonisierung des Zyklus die Phase des Eisprungs natürlich wahrzunehmen. Die Rezepturen reinigen die Harnwege, lösen Verkrampfungen, fördern die Durchblutung und regen den Stoffwechsel an. Ganz neu biete ich mit Herzsprung auch einen Kinderwunsch-Tee für Männer an. Er nimmt sich der männlichen Fruchtbarkeit an, denn nicht immer liegt es an der Frau, wenn der Kinderwunsch keine Gestalt annimmt. Während bei der Frau mit Kinderwunsch eher Blätter und Blüten zum Einsatz kommen, sind es beim Mann verstärkt Pflanzenwurzeln. Die Ingredienzen, die in der traditionellen Naturheilpraxis zur Unterstützung der Prostatafunktion und Spermienproduktion Verwendung finden, sorgen zudem für Entspannung und harmonieren Körper und Geist.
Obwohl Geschmack natürlich immer Geschmackssache ist, würde ich nie Tee mischen und trinken, der mir nicht schmeckt. Ich habe jedenfalls von meinen Kunden bisher nur positives Feedback dazu bekommen. Fakt ist: Naturbelassene Tees schmecken immer weniger intensiv als aromatisierte Tees, sehr natürlich und frisch.
Ausreichend zu trinken ist wichtig. Das kann jeder Arzt bestätigen. Und viel Kräutertee zu trinken, ist sogar konkret gesundheitsfördernd. Dabei meine ich natürlichen Bio-Tee ohne aromatische oder andere Zusätze. Es profitieren vor allem Nieren und Harnwege vom Teekonsum. Generell empfehlen wir, von unseren KiWu-Tees täglich 3 Tassen über den Tag verteilt zu trinken. Pro Tasse (250 ml) sollten 2 Gramm Kräuter (ca. 1 gehäufter Teelöffel) verwendet werden.
Es gibt viele Kräuter, aber auch Wurzeln, die die Fruchtbarkeit unterstützen. Hier möchte ich die Wunderwurzel Maca beispielhaft nennen. Sie kommt ursprünglich aus den peruanischen Anden, wirkt potenzfördernd und steigert die physische Leistungsfähigkeit bei Mann und Frau.
Tee spricht nicht davon frei, sich in anderen Lebensbereichen um das Wohlbefinden zu kümmern. Den Kinderwunsch sollten werdende Eltern immer ganzheitlich betrachten. Verzicht auf Nikotin, Koffein und Alkohol, viel Bewegung an der frischen Luft und eine gesunde Ernährung gehören natürlich genauso dazu, wie regelmäßiger Sex. Er ist wohl das effektivste Mittel, um schnell schwanger zu werden – am besten alle zwei bis drei Tage während des gesamten Zyklus. Auch Vitalstoffe wie Folsäure und Omega 6 Fettsäuren spielen eine Rolle, denn sie haben einen positiven Einfluss auf die Fruchtbarkeit und später auf die gesunde Entwicklung des Babys.
Für die Zeit der Schwangerschaft stelle ich mit Umstandstee 1, 2 und 3 besondere Mischungen für jedes Trimester zur Verfügung. Schließlich birgt jede Phase ihre ganz speziellen Herausforderungen an Körper und Psyche der Frau. Alle drei Tees enthalten Rotbuschtee und viel wertvolles Eisen, aber kein Teein. Auch die Kamillenblüte ist ein wertvoller, beruhigender Begleiter der gesamten Schwangerschaft. Im ersten Trimester unterstützen Ingwer, Frauenmantel und Fenchel den Start, während im zweiten und dritten Trimester Passionsblume, Lemongras, Zitronenmelisse und Brennnessel auf dann typische Schwangerschaftsbeschwerden eingehen.
Es gibt nur eine Handvoll Kräuter, die traditionell zur Förderung der Schwangerschaft eingesetzt werden. Der Rest kann in Tees zwar aromatisch sein und gut schmecken, jedoch bringen diese Bestandteile nichts. Bei Recherchen stößt man zumeist im Internet auf Kräuter, denen eine schädigende Wirkung nachgesagt wird. Da ist von Salbei oder sogar von Petersilie die Rede. Es ärgert mich sehr, dass dort nicht differenziert wird. Salbei oder Petersilie in großen Mengen oder in hochkonzentrierter Form zu sich zu nehmen, davon rate auch ich ab. Jedoch finden beide als Teekräuter in Größenordnungen Verwendung, die Lichtjahre von schädigender Wirkung liegen.
Es gilt immer die Devise: Ein Zuviel von einem Lebensmittel führt zu einem Ungleichgewicht im Organismus und das ist nie ratsam. Da ist es egal, ob die Frau schwanger ist oder nicht. Dass Schwangere viel im Internet recherchieren und dann auf irreführende oder gar falsche Artikel stoßen, ist leider nicht auszuschließen. Daher mein Rat: Bloß nicht verrückt machen lassen! Verunsicherten Schwangeren sei gesagt, dass beim Genuss unserer Umstandstees eine Überdosierung ausgeschlossen ist.
Ich trinke täglich eine Tasse Nestreiniger-Tee, um meiner Blase, meinen Nieren und meinem Hormonhaushalt etwas Gutes zu tun. Ich bin nicht schwanger und trotzdem verwende ich den Umstandstee 1. Er hilft nämlich gut gegen Sodbrennen. Mein Mann liebt die Sorte Oriental Mint, die ideal bei Erkältungen ist. Wenn ich vor dem Schlafengehen am Abend noch eine Tasse Vaterglück trinke, entspannt mich das optimal und ich kann danach super schlafen.
Wir wollen die wertvollen Inhaltsstoffe der Heilkräuter im Tee bewahren, damit das Aroma und die gesundheitsfördernde Wirkung zur Entfaltung kommen. Gefiltertes Leitungswasser hat sich am besten bewährt, es bieten sich aber auch normales, chlorarmes Leitungswasser oder kohlensäurefreies Mineralwasser an. Wenn das Wasser seinen Siedepunkt erreicht hat, wird es in eine Tasse, einen Becher oder eine Kanne gefüllt und das an die Wassermenge angepasste lose Teekraut in einem Teefilter hinzugefügt. Deckt man jetzt das Behältnis ab, können die freigesetzten Wirkstoffe der Kräuter nicht verdunsten und bleiben dem Tee erhalten. Um zu viele Bitterstoffe im Tee zu vermeiden, sollte er nicht länger als 8-12 Minuten ziehen. Nach Ablauf der Zeit bitte das Teekraut entnehmen und den Tee am besten ungesüßt genießen. Alternativ empfehlen wir natürliche Süße durch Honig oder Rohrzucker. Da viele unserer Tees sowohl heiß als auch kalt getrunken werden können, ist es ratsam, sich eine Kanne aufzubrühen und über den ganzen Tag verteilt zu trinken.