Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Du überlegst, ob eine Lebensversicherung geeignet wäre, um eine gewisse Absicherung zu gewährleisten? Dann lass uns diese mal genauer anschauen. Was genau ist eigentlich eine Lebensversicherung und was verspricht sie?
Alle Versicherungen, die biometrische Risiken betreffen, werden unter diesem Begriff zusammengefasst. Etwa Tod oder Invalidität. Sie sollen absichern – Hinterbliebene, bei Krankheit oder im Alter. Tatsächlich jedoch macht der Hinterbliebenenschutz gar nicht den Bärenanteil der Policen aus, sondern das Ansparen. Vereinfacht gesagt: Diese Individualversicherungen sollen ein wirtschaftliches Risiko abdecken. Wer während der Versicherungsdauer stirbt profitiert insofern, dass die Hinterbliebenen in der Regel finanziell ausgezahlt werden. Wer länger lebt, als die Versicherungsdauer anhält, bekommt die Prämie ausgezahlt. Die Personenversicherung beinhaltet einen Vertrag, der eine Versicherungsleistung benennt. Der Versicherungsnehmer oder der Bezugsberechtigte erhält im Versicherungsfall dann die Leistung. Meist werden sie als Summenversicherung angelegt, das bedeutet einfach nur: Im Falle eines Falles gibt es eine Geldleistung. Je nachdem, was vertraglich vereinbart wurde, kann Tod, Arbeitsunfähigkeit, Pflegenotwendigkeit, oder anderes als Versicherungsfall angelegt werden. Auch Rentenversicherungen werden häufig zu der Klassifizierung gezählt.
Du hast als Versicherungsnehmer die Qual der Wahl – es gibt viele Möglichkeiten:
Es gibt weitere Entscheidungsmöglichkeiten für Lebensversicherungen. Der Markt ist recht groß. Und du kannst dir ziemlich individuell dein persönliches Versicherungspaket zusammenschnüren lassen. Ein Muss ist eine Lebensversicherung allerdings nicht; es gibt eine Reihe andere Möglichkeiten, die man zumindest in Betracht ziehen sollte.
Ob du dein Geld aber lieber selbst verwaltest / ansparst / investierst und so entsprechend flexibel anlegst, musst du selbst entscheiden. Vor dem Abschluss unbedingt vergleichen und Alternativen checken! (Kleiner Tipp: Allerdings ist die Kündigung einer laufenden Kapitallebensversicherung oft die schlechteste Alternative, da du nur den aktuellen Rückkaufswert ausgezahlt bekommst; dort machst du in der Regel die größten Verluste.)