Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Dein Kind wird immer besser darin, zusammen und gemeinsam mit anderen zu spielen. Natürlich ist es immer noch schwierig, das Lieblingsspielzeug zu teilen, aber du wirst dein Kind auch dabei beobachten, wie es anderen etwas anbietet oder ihnen sogar hilft. Dein Kind realisiert nämlich, dass andere Kinder auch Gefühle haben. Ermutige dein Kind darin, und ladet oft Freunde zu euch nach Hause ein.
Der gute, alte Daumentest ist immer noch die schnellste und effektivste Möglichkeit, um zu prüfen, ob ein Schuh gut passt. Dazu drückst du einfach mit dem Daumen von oben an die Schuhspitze, um zu sehen wie viel Platz der große Zeh noch im Schuh hat. Überlege beim Kauf auch, ob die niedlichen, hippen Schuhe gut für die Füße sind. Komfort ist wichtiger als Aussehen. Bei Schuhen auch lieber ein bisschen mehr ausgeben.
Wenn das Kind jede Nacht schreiend aufwacht, kann das die Eltern schon mal zur Verzweiflung treiben. Oft ist es einfacher, klein bei zu geben und das Kind einfach mit im Elternbett schlafen zu lassen. Problematisch wird es, wenn das Teilen des Elternbetts zur Gewohnheit wird. Dann brauchst du ein paar Tipps, wie du dein Kind wieder ins eigene Bettchen lockst.
„Nein, tu das nicht!“, „Pass doch auf!“ Manchmal fühlst du dich selbst schon wie ein Polizist. Natürlich ist es wichtig, deinem Kind Grenzen zu setzen, aber vergiss auch nicht, es zu loben. Denn jedes Kompliment und nette Wort ermutigt dein Kind dazu, dieses positive Verhalten zu wiederholen. Außerdem gibt es ihm Selbstvertrauen zu wissen, dass es etwas gut und richtig gemacht hat. Hier findest du weitere Tipps für eine positive Erziehung.
Verwandelt sich dein Wohnzimmer regelmäßig in ein Schlachtfeld? Hast du schmierige Fingerspuren an Fenstern und Türen und überall liegen Spielsachen herum? In diesem Fall solltest du einfach Ruhe bewahren. Schließlich zeugt die Unordnung ja auch davon, dass in eurem Haus wirklich gelebt wird. Eine Spielzeugkiste ist ein guter Platz, um das Chaos am Abend verschwinden zu lassen. Weitere Putz- und Aufräumtricks findest du hier.
Fast jedes Kind einmal Windpocken bekommt? Meistens im Winter oder Frühling. Es ist übrigens nicht nötig, mit Windpocken zu Hause zu bleiben. Denn ansteckend sind die roten Pünktchen schon lange bevor sie zu sehen sind.