Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Stillsitzen ist schwierig? Kein Wunder! Beneidest du deinen kleinen Schatz nicht um seine schier unerschöpfliche Energie? Die Faustregel ist, dass ein Kind pro Lebensjahr drei bis fünf Minuten still sitzen können sollte. Dein Kind ist zwei, also sind zehn Minuten still zu sitzen schon ganz schön lange.
Für viele Kinder ist es im Alter von zwei Jahren noch recht schwierig zu erklären, was sie wollen und auch ihre Gefühle auszudrücken. Das hat zur Folge, dass sie andere Kinder oft mal aus Frustration beißen. Häufig gibt sich dieses Problem, wenn das Kind lernt, sich besser mit Worten zu verständigen. In der Zwischenzeit ist es aber natürlich auch nicht in Ordnung, kleiner Vampir zu spielen. Lass dein Kind also wissen, dass dieses Verhalten nicht akzeptabel ist.
Kinder haben manchmal wirklich den Dreh raus, einen auf die Palme zu bringen. Sie jammern, weinen, quengeln oder stellen etwas an, einfach nur um deine Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn du dann noch übermüdet bist, fällt es oft ganz schön schwer, souverän zu bleiben und nicht loszuheulen oder aus Frust loszuschreien. Bestimmt ist es nicht leicht, aber teile deine Gefühle mit deinem Kind. Erkläre ihm, dass du traurig bist und warum. So kann dein Kind lernen, dich besser zu verstehen.
In diesem Alter entwickeln sich Kinder sehr schnell weiter, wobei jedoch jedes Kind ein Individuum ist. Viel gelernt haben in den vergangenen zwei Jahren jedoch alle. Zum Beispiel können sie:
Bis zum Alter von drei Jahren wird der aktive Wortschatz deines Kindes auf rund dreihundert Worte anwachsen. Verstehen kann dein Kind schon viel mehr. Allerdings kann es sein, dass dein Kind manche Worte verdreht und über die Silben stolpert. Sollte dein Kind stottern oder die Worte in der falschen Reihenfolge benutzen, ist das in diesem Alter ganz normal. Es ist einfach begeistert und muss noch üben. Freu dich einfach über die lustigen Satzkombinationen, die da zustande kommen.
du in diesem Jahr herausfinden kannst, ob dein Kind links- oder rechtshändig ist? Ein guter Indikator ist die Hand, mit der dein Kind nach Spielsachen oder etwas zum Essen greift.