Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Ab dem zehnten bis zwölften Monat kann dein Kind allmählich an der Familienkost teilnehmen. Dies ist jedoch der früheste Zeitpunkt. Bitte bedenke, dass es viele Kinder gibt, die später damit anfangen. Das ist in einem gewissen Rahmen völlig normal, denn jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus. Wichtig ist im Blick zu behalten, dass Kinder wenn sie das 2. Lebensjahr erreicht haben, „normal“ amFamilientisch mitessen sollten.
Genau wie in der Beikost, sollte die Ernährung von Kleinkindern einen besondere Aufmerksamkeit bekommen. Neben der gesunden Entwicklung deines Kindes, ist auch die Geschmacksprägung in diesem Alter ein wichtiger Grund. Dein Kind sollte in dieser Phase die „Essenwelt“ mit allen seinen Facetten kennenlernen. Wenn dein Kind in dieser Zeit einen sehr einseitigen, süß geprägten Familientisch kennenlernt, wird es sich schwer tun eine gesunde abwechslungsreiche Mischkost zu akzeptieren.
Wenn wir über Kinderernährung ab dem 11. Monat sprechen, müssen wir auch über die Familienernährung sprechen. Möchtest du eine gesunde Ernährung für dein Kind, dann muss als erstes DEINE Ernährung auf den Prüfstand. Oftmals klafft es ziemlich zwischen Wunsch und Realität. Dann müssen Kompromisse gefunden werden. Kinder akzeptieren es nicht, andere Dinge zu essen als ihre Eltern. Das bedeutet konkret, es kann nur einen Familientisch geben. Sei Vorbild!
Oder bist du dir gar nicht sicher wie ein gesunder Familientisch aussehen sollte?
Eine Hilfestellung für einen gesunden Familientisch gibt die Ernährungspyramide des aid.
Die Ernährungspyramide zeigt dir ganz genau auf, welche Nahrungsmittel in welchen Mengen, gegessen werden sollten. Es ist eine Pyramide für alle. Das bedeutet, was gegessen werden soll, ist für Groß und Klein gleich. Einzig die Portionsgrößen variieren. Das macht die Dinge dahingehend leichter, als dass du nur einmal Kochen musst. Kniffelig wird es jedoch wieder, was für Essanfänger geeignet ist und was nicht.
Was koche ich nur mit einem kleinem Kind? Diese Frage höre ich immer wieder. Denn die Unsicherheiten sind groß. Mein Kind will nur Stücke…., mein Kind möchte nur Püriertes… Die meisten Kinder liegen irgendwo dazwischen. Solange pürierte Kost akzeptiert wird, ist eine optimale Nährstoffversorgung des Kindes gewährleistet. Der Pürierstab ersetzt das Kauen und somit kann die Mahlzeit optimal verwertet werden. Schwieriger wird es bei denen, die gerne wie die Großen essen, also schön „stückig". Hier kann man den „Kauerfolg“ am Windelinhalt messen. Finde ich mein Mittagessen darin wieder, ist nicht all zuviel beim Kind angekommen Hier gilt es schlau zu kochen.
Bevorzuge Gerichte die einen pürierten und einen festen Anteil haben. Hier stehen Gemüsesaucen ganz hoch im Kurs. Kombiniert mit Spiral-Nudeln zum Beispiel bleibt schön viel Soße an der Nudel kleben und sichert so die Nährstoffversorgung des Kindes.
Du brauchst für 4 Portionen:
Und so gelingt es:
So gelingt's:
Weitere Rezepte die sich zum Teil auch schon für die Allerkleinsten eignen findest du in meinem Mini-Kochbuch.
Hast du Lust mehr zu erfahren. dann komm in meinen Kurs: Ran an den Familientisch – Kinderernährung 11-18. Monate (Link im Profil: Nicola Hermann)
Mehr zum Thema Ernährung:
Gesunde Ernährung fürs 1. Babyjahr
Ernährungserziehung kinderleicht!
Einfache Rezepte für die Papa-Küche
Ernährung in der Kinderwunschzeit