Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Wie lange dauert ein durchschnittlicher Mittagsschlaf und bis zu welchem Alter sollte dein Kind tagsüber schlafen? Was passiert, wenn dein Kind keinen Mittagsschlaf mehr machen will, du aber der Meinung bist, dass es den Schlaf noch braucht? Hier findest du praktische Tipps und interessante Informationen zum Thema Mittagsschlaf.
Bis wann ein Kind mittags schläft ist natürlich von Kind zu Kind unterschiedlich. Die meisten Kinder hören im Alter zwischen 3 und 4 Jahren auf tagsüber zu schlafen. Fest steht: Du kannst kein Kind dazu zwingen, mittags zu schlafen. Wenn du feststellst, dass dein Kind abends nicht mehr so leicht einschläft oder morgens viel früher aufwacht, ist es an der Zeit, den Mittagsschlaf zu reduzieren. Wie? Ein Beispiel: an den Tagen, an denen das Kind zuhause bleibt macht es keinen Mittagsschlaf, an den Tagen, an denen es in den Kindergarten geht, macht es einen.
Weigert sich dein Kleinkind, mittags noch zu schlafen, aber benötigt deutlich etwas Ruhe? Bau ihm doch ein kuscheliges ZEN-Plätzchen. Das kann eine Matratze in einer Ecke des Kinderzimmers sein oder ein Sofa mit einer Decke. Such ein Spielzeug oder Buch aus, mit dem dein Kleinkind keine Hilfe benötigt. Denk dabei z. B. an eine CD mit Geschichten oder Kinderliedern, Bücher mit festem Einband und ein Lieblingsstofftier. So macht Entspannen Spaß und dein Kleinkind bekommt die Ruhe, die es braucht!
Hat dein Kind ein Problem mit dem Schlafen? Möchte es nicht ins Bett gehen, schläft nicht durch oder wacht viel zu früh auf? Bitte einen Experten um Rat oder lies Tipps, die dir vielleicht bei deinem Problem helfen können.