Bügeln oder nicht? Ein kurzer Ratgeber für faltenfreie Klamotten

Heutzutage ist Bügeln etwas, was nicht mehr in vielen Haushalten existiert. Manche machen es liebend gerne und bei all ihrer Kleidung, während andere komplett darauf verzichten. Fraglich ist dabei, wie nötig das Bügeln eigentlich noch ist und in welchen Situationen es...

Nichts wie raus an die frische Luft

Im Garten wird gerne gespielt oder getobt. Doch auch andere Aktivitäten kann man genauso im Garten machen, damit ihr gemeinsam das schöne Wetter genießen könnt. Frische Luft ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die...

Sauberkeit

Lesen Sie hier alles über das Schlafen Ihres Kleinkindes

Schlafen

Lesen Sie hier alles über das Schlafen Ihres Kleinkindes

Praktisch

Lesen Sie hier alles über die praktische Angelegenheiten Ihres Kleinkindes

Welche Kindergarten-Konzepte gibt es eigentlich und welches passt zu meinem Kind und zu meinen Bedürfnissen als Mutter? Hier haben wir einige der bakanntesten pädagogischen  Konzepte einmal für euch zusammengefasst: von Montessori bis zum Waldkindergarten. Vorab solltest du dir über diese Faktoren ein paar Gedanken machen, denn sie spielen unabhängig vom pädagogischen Konzept eine wichtige Rolle für deine Entscheidung: 

  • Ist Sympathie zwischen dir und den Erziehern vorhanden? Bedenke, dass du dein Kind jemandem Fremdes überlässt – du sollest ein Grundgefühl von Vertrauen und Sympathie haben, um dich sicher damit zu fühlen. Ohnehin wirst du merken, dass dir die Trennung zu Anfangs nicht leicht fallen wird, da gibst du dein Kind sicher lieber in dir ganz sympathische Hände.
  • Findest du den Kindergarten sauber und nett gestaltet? Gibt es genügend Platz, drinnen und draußen? Ist die Kita liebevoll eingerichtet?
  • Was für Möglichkeiten haben die Kinder vor Ort? Gibt es genügend Fördermittel, gutes Spielzeug, steht den Kindern genügend Spielmaterial zur Verfügung? wie ist die Größe der Kindergruppen? Ist die Kita bereits überfüllt oder ist es eine gute Größe?
  • Wie weit ist der Weg zur Kita? Lässt sich der Weg gut mit deinem Arbeitsweg koordinieren?
  • Wie sieht es mit den Öffnungszeiten aus, passen diese in euer Konzept?
  • Hat die Kita ein gutes, gesundes Ernährungskonzept? Wird auf vollwertige Ernährung Wert gelegt?
  • Wie engagiert wirken die Erzieher auf dich, was glaubst du, kann dein Kind dort wirklich lernen?
  • Hat die Kita ein besonderes Konzept oder eine Philosophie, die dich anspricht?

Tipp: Vertraue ruhig auf dein Bauchgefühl – es ist ein guter Wegweiser. Wenn du ein schlechtes Gefühl hast, dann hör im Zweifel darauf!

Das Montessori-Kinderhaus:

Das Konzept nach Maria Montessori basiert auf dem Grundsatz: „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Ziel der Erzieher, die sich eher als Helfende sehen, ist die Entwicklung der Eigenkräfte der Kinder. Sie sollen möglichst aus eigener Freiheit und nach ihrem eigenen Tempo alltägliche Entscheidungen treffen so zum Beispiel auch, wann sie ihr eigenes Geschirr wegräumen oder wie lange sie mit einem Gegenstand spielen. Dabei wird viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder ihre eigenen Entscheidungen freiheitlich treffen dürfen und auch dazu angeregt werden. Dies führt zu einer sehr selbstbestimmten und freiheitlichen Atmosphäre in diesem Kindergarten.

Der Waldkindergarten –Konzept

Dieses Konzept ist relativ neu und die Idee des Waldkindergartens geht auf Ella Flateau zurück. Bei diesem Konzept geht es darum, die Kinder möglichst früh an die natürliche Umgebung wie den Wald zu gewöhnen und ihre Fantasie zu fördern, indem sie mit den vorhandenen Naturmaterialien spielen und lernen können. Den Kindern wird dabei oftmals ein eigenes Waldgrundstück zur Verfügung gestellt, was die Erzieher gemeinsam mit den Kindern bebauen und bepflanzen dürfen. Das Konzept ergibt sich aus den natürlichen „Herausforderungen“ des Waldes, die Kinder werden dabei nicht nur für die ökologische Umgebung sensibilisiert sondern lernen auch die Wertschätzung der Natur noch stärker kennen.

Der Waldorf-Kindergarten

Bei diesem Konzept stehen die Erzieher im Fokus, denn die Waldorf Pädagogik nach Rudolf Steiner basiert auf der Annahme, dass Kinder durch Nachahmung lernen, und somit die Erwachsenen als Vorbilder funktionieren.  Wert wird bei diesem Konzpet insbesondere auf die ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist gelegt. Dies wird insbesondere durch das freie, zweckentbundene Spiel mit natürlichen materialen und dem nachahmenden Spiel von Alltagssituationen gefördert.

Übrigens: Hier werden die Eltern viel gefordert, Waldorf Kindergärten erwarten zumeist ein hohes Engagement und ähnliche antroposophische Vorstellungen.

Das Reggio-Konzept

Der Reggio-Ansatz ist ein ganzheitlicher pädagogischer Ansatz, der die Themen Kooperation und Gemeinschaft in den Mittelpunkt setzt. Der Ansatz geht davon aus, dass  die Kinder sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinadersetzen und diese auch selbst aktiv mitgestalten. Die äußeren Umstände bzw. Situationen werden stark mit in den Lernansatz miteinbezogen, so zum Beispiel plötzlich einsetzender Regen. Den Kindern wird durch das besondere Raumkonzept der Reggianer die Möglichkeit gegeben, sich innerhalb der verschiedenenen Räumlichkeiten zu erfahren und zu entwickeln. So gibt es verschiedene Rückzugs-, Denk-, Bewegungs-, und Kreativräume, die im Reggiokindergarten alle von einem zentralen Raum ( der "Piazza") abgehen.

Der Situationsansatz

Dieser Ansatz wird heutzutage in den meisten Kindergärten verfolgt: er stellt das soziale Lernen und die alltäglichen Situationen des Kindes in den Vordergrund. Die aktuelle Situation wird zum Anlass genommen um sich damit auseinanderzusetzen. Dabei werden auch kulturelle Hintergründe miteinbezogen. Den Kindern wird grundsätzlich zugetraut, mit Konflikten selbstständig umzugehen und miteinander auszutragen.

Der Freinet –Kindergartenansatz

Dieser nach dem Franzosen Célstin Freinet entwickelte Ansatz rückt die Kinder und ihre Selbstständigkeit in den uneingeschränkten Fokus. Hier können die Kinder komplett frei entscheiden, wozu sie gerade Lust haben und bekommen von den Erziehern auch das nötige Vertrauen geschenkt dies auch selbstbestimmt auszuführen. So werden die Kinder nicht vor pädagogisch fertige Konzepte gesetzt, sondern werden im Gegenteil dazu ermutigt, selbstständige kreative Entscheidungen zu treffen. So übernehmen Kinder im Kindergarten bereits früh eine verantwortliche Rolle und dürfen zum Beispiel ihre Vorhaben auch selbst leiten.

Mehr zum Thema: 

  • Die richtige Tagesmutter 
  • 7 Spiele für draußen