Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Aus dem Embryo entwickeln sich drei Schichten oder Keimblätter, Ektoderm, Endtoderm und das mittlere Keimblatt, das Mesoderm. Nun beginnt auch die Bildung der Organe (Organogenese). Die oberste Lage wird Ektoderm genannt, hieraus entwickeln sich das Nervensystem und die Sinnesorgane. Aus der mittleren Lage (Mesoderm) entwickeln sich die Geschlechtsorgane, die Knochen, die Muskeln (inklusive dem Herzen), die Blutgefäße und die Nieren. Aus der untersten Lage (Endoderm) entwickeln sich der Atemapparat und der Magen-Darmkanal deines Kindes. Der Embryo ist jetzt so große wie ein Sesamkorn.
Schon seit Wochen fühlt dein Körper sich anders an als sonst. Nicht jeder hat Schwangerschaftsprobleme, aber die meisten Frauen schon. Die drei am häufigsten auftretenden Schwangerschaftsprobleme sind:
Was kannst du während der Schwangerschaft weiterhin tun und worauf solltest du besser verzichten? In dieser kurzen Übersicht findest du die wichtigsten Punkte.
Viele Paare wollen die gute Nachricht gleich mit der Familie und Freunden teilen, andere warten bis die Gefahr für eine Fehlgeburt kaum noch besteht. Im Grunde liegt es an dir wann und mit wem du die Vorfreude auf dein Baby teilen möchtest. Auch deinem Chef musst du nicht sofort bescheid geben, wenn du schwanger bist. Von gesetzlicher Seite ist eine Frist vorgeschrieben. Das Mutterschutzgesetz enthält jedoch einige Bestimmungen, die dein Arbeitgeber befolgen muss. Diese Schutzbestimmungen können jedoch nur in Kraft treten, wenn deine Schwangerschaft bekannt ist. Je nach Beruf kann es also sehr wichtig für deine und die Gesundheit deines Babys sein, frühzeitig bescheid zu sagen. Weitere Informationen zum Thema Mutterschutz findest du hier.