Als Fruchtbarkeit wird die Fähigkeit zur Zeugung von Nachkommen bezeichnet. Dabei spielen nicht nur körperliche Faktoren eine Rolle.

Manche Kinder machen jetzt bereits die ersten Schritte, andere üben sich noch im Krabbeln. Keine Sorge: Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich schnell. Die sechste Voruntersuchung, oder auch Einjahresuntersuchung, ist eine gute Gelegenheit, um deine Beobachtungen mit dem Kinderarzt zu besprechen.
Bei der sechsen Voruntersuchung stehen vor allem Sozial- und Sprachentwicklung im Vordergrund. Dein Kind sollte bereits Silben verdoppeln können, etwas Mama oder Papa sagen. Hat dein Kind bisher noch jeden freundlich angegrinst, fängt es spätestens jetzt an zu fremdeln.
Gleichzeitig wird dein kleiner Schatz aber auch selbständiger, sollte sich konzentriert selbst mit Spielsachen oder anderen interessanten Dingen beschäftigen können. Flächen und Figuren ertasten und verschiedenartige Oberflächen erfühlen ist in dieser Entwicklungsphase spannend und wichtig. Auch die Feinmotorik entwickelt sich weiter, es ist jetzt kein Problem mehr für dein Kind kleinere Gegenstände mit Daumen und Zeigefinger, also mittels des so genannten Pinzettengriffs, aufzuheben.
Soweit dein Kind gesund ist, werden bei der Einjahresuntersuchung bereits auch ersten „Lebendimpfungen“ verabreicht (Mumps, Maser, Röteln und Windpocken). Auch einige Auffrischimpfungen stehen an. Dein Arzt wird dich genau darüber informieren und dir wahrscheinlich auch die Impfung gegen Meningokokken empfehlen. Eine Infektion kann im Ernstfall zu einer eitrigen Hirnhautentzündung, oder Meningitis, führen.